Auf
bloggen junge Leute über ihre Erfahrungen in Selbsthilfegruppen, über ihre Herausforderungen im Leben und ihre ganz persönliche Sicht auf Themen wie Anderssein, Gemeinschaft und Inklusion.
„Wie bin ich zur Selbsthilfe gekommen?“, „Was bedeutet Erfolg für mich?“ sind die ersten Themen, zu denen sie aus ganz unterschiedlichen Perspektiven Stellung beziehen. Seit Mitte November 2019 können die Beiträge der jungen Selbsthilfeaktiven nun auf der neu entstandenen Internetseite gelesen und auch kommentiert werden.
Schon jetzt sind viele spannende, nachdenkliche aber auch lustige Texte entstanden. Ihre Themen reichen von Angststörungen über Depressionen und Krebs bis zu Legasthenie, Morbus Crohn, Sehbehinderung und Sucht.
Die Gruppe besteht zurzeit aus 14 jungen Menschen. Weitere Mitmachende können gerne dazu stoßen.
Das Angebot wird von der NAKOS (Nationale Kontaktstelle für Selbsthilfe) zur Verfügung gestellt und durch eine Projektförderung der Knappschaft ermöglicht.
Bei Interesse an einer Mitarbeit bitte an junge-seite(at)nakos.de wenden.
www.junge-selbsthilfe-blog.de
Der Film macht auf die aufbauende Kraft von Selbsthilfegruppen aufmerksam und richtet sich mit seiner unkonventionellen Erzählweise insbesondere an ein jüngeres Publikum.
Auf dem Weg zu den Selbsthilfe-Superhelden müssen Harry und sein grünes Monster viele aufregende Abenteuer bestehen.
Achtung: Dieser Film ist bei YouTube abgespeichert. Wenn ihr auf das Bild klickt, werdet ihr zu YouTube weitergeleitet. Bitte beachtet, dass YouTube dann automatisch verschiedene temporäre Cookies auf eurem Computer ablegt und euer Nutzerverhalten analysiert. Weitere Informationen dazu findet ihr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Gerne könnt Ihr den Film via Facebook teilen: www.facebook.com/jungeselbsthilfe
Hier findest Du Beispiele junger Selbsthilfe und erfährst, wie du eine Gruppe finden oder gründen kannst.
Hast du es auch satt, deine Probleme mit dir selbst auszumachen? Dann such dir andere, denen es genauso geht! Selbsthilfegruppen gibt es zu vielen verschiedenen Erkrankungen und Problemen.
Auch in schwierigen Lebenssituationen tun sich Leute mit anderen zusammen, die die gleichen Erfahrungen gemacht haben.
Und ja – viele von ihnen sind in Deinem Alter.
Und nein – sie sitzen nicht nur im Kreis rum und labern!
Sie helfen und stärken sich gegenseitig und werden zusammen aktiv.